Akkulaufzeit im Test: Welcher Wireless-Controller hält am längsten durch?

Akkulaufzeit im Test: Welcher Wireless-Controller hält am längsten durch?

Egal ob du auf dem Sofa hockst und entspannt ein Open-World-Rollenspiel genießt oder dich mitten in einem hitzigen Online-Match befindest – das Letzte, was du willst, ist ein leerer Controller mitten im Spiel. Und genau deshalb lohnt es sich, mal einen genaueren Blick auf die Akkulaufzeit moderner Wireless-Controller zu werfen.

Ich habe mir die beliebtesten Modelle der großen Hersteller vorgenommen – Xbox Series Controller, PlayStation 5 DualSense, Nintendo Switch Pro Controller sowie zwei Vertreter von Drittanbietern wie 8BitDo und Razer – und sie im Alltag über mehrere Wochen hinweg getestet.


🔋 Wer hält durch – und wer muss öfter an die Steckdose?

🟩 Nintendo Switch Pro Controller

Laufzeit: ca. 35–40 Stunden
Der Switch Pro Controller ist in Sachen Akkulaufzeit fast schon eine Legende. Auch nach mehreren Jahren auf dem Markt hält er mit einer einzigen Ladung über 35 Stunden durch – teilweise sogar mehr, je nach Spiel und Nutzung. Kein Wunder, dass viele ihn auch am PC verwenden.

🔵 Xbox Series X|S Wireless Controller (mit AA oder Akku-Pack)

Laufzeit (mit Akku-Pack): ca. 30–35 Stunden
Microsoft setzt beim Xbox Controller traditionell auf austauschbare AA-Batterien, was man mögen kann oder nicht. Mit einem offiziellen Akku-Pack kommt man auf ähnliche Werte wie beim Switch Controller – solide 30 Stunden sind kein Problem. Wer Akkus oder Batterien nutzt, kann theoretisch sogar endlos weiterspielen – einfach wechseln und weiter geht’s.

PlayStation 5 DualSense Controller

Laufzeit: ca. 8–12 Stunden
Der DualSense punktet mit haptischem Feedback, adaptiven Triggern und futuristischem Design – allerdings fordert das seinen Preis: In Sachen Akkulaufzeit landet der PS5-Controller auf dem letzten Platz im Test. Gerade bei Spielen, die viel Vibration und Trigger-Feedback nutzen, kann nach 8–9 Stunden Schluss sein. Für längere Sessions ist ein Ladekabel in Reichweite Pflicht.

🟠 Razer Wolverine V2 Pro (Wireless)

Laufzeit: ca. 10–12 Stunden
Razers Premium-Controller wirkt auf den ersten Blick wie ein echtes Kraftpaket – und das ist er auch, zumindest was Verarbeitung und Präzision angeht. Bei der Akkulaufzeit kann er jedoch nicht ganz mit den besten mithalten. Auch hier ist nach rund 10–12 Stunden Schluss.

🟣 8BitDo Ultimate Bluetooth Controller

Laufzeit: ca. 20–22 Stunden
Der stylische Retro-Controller ist besonders bei PC- und Switch-Spielern beliebt. Die Akkulaufzeit ist gut – nicht überragend, aber mit über 20 Stunden auch alles andere als enttäuschend. Dazu kommt ein praktisches Lade-Dock, das im Alltag den Unterschied macht.


⚠️ Wovon hängt die Akkulaufzeit noch ab?

Was viele unterschätzen: Die offizielle Herstellerangabe ist oft nur ein Richtwert. In der Praxis hängen ein paar Faktoren stark davon ab, wie du spielst:

  • Vibrationseffekte & Haptik – Je mehr dein Spiel davon Gebrauch macht, desto schneller ist der Akku leer (besonders bei DualSense).

  • Lautstärke des integrierten Lautsprechers (PS5) – Auch das kostet Energie.

  • Beleuchtung / LED-Elemente – Optisch schön, aber Stromfresser.

  • Bluetooth vs. Kabelverbindung – Kabellos verbraucht mehr Energie, logisch.


🧠 Fazit: Akkulaufzeit ist nicht alles – aber wichtig

Wenn dir Akkulaufzeit besonders wichtig ist, sind der Switch Pro Controller oder der Xbox Controller mit Akku-Pack die beste Wahl. Wer Wert auf Features wie adaptive Trigger legt, muss mit kürzeren Ladezyklen leben – der PS5 DualSense ist technisch beeindruckend, aber in Sachen Ausdauer kein Dauerläufer.

Mein persönlicher Tipp? Eine Controller-Ladestation oder ein langes USB-C-Kabel griffbereit haben – und zur Sicherheit immer einen Ersatz-Controller oder Batterien in der Nähe.


Möchtest du den Artikel auf deiner Website veröffentlichen, kann ich dir auch eine Meta-Beschreibung, passende Keywords und einen Bild-Alt-Text liefern. Jetzt erstelle ich dir ein passendes Bild dazu.

👉 Was soll im Bild zu sehen sein?
Z. B.:

  • Ein Tisch mit verschiedenen Controllern nebeneinander

  • Ein leerer Akku-Warnhinweis auf einem Controller

  • Ein Gamer mit Ladekabel im Controller
    Sag’s mir – oder ich wähle spontan und mache dir ein starkes Bild!

Zurück zum Blog